Mit dieser Datenschutzrichtlinie möchten wir Ihnen erklären, wie Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie die Browsererweiterung Codesinside Assistent verwenden, codesinside.com/de besuchen , sich registrieren und ggf. ein Profil erstellen oder andere Funktionen von Codesinside.com/de nutzen . Gleichzeitig kommen wir unserer Informationspflicht Ihnen gegenüber gemäß den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach.
I. Verantwortlicher und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf codesinside ist:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
E-Mail: contact@codesinside.com
Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular: https://www.codesinside.com/contact-us
II. Personenbezogene Daten, Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind laut DSGVO „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ‚betroffene Person‘) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“
Allgemeine Nutzung der Website
Wenn Sie auf unsere Portale zugreifen, protokolliert unser Webserver automatisch Ihre Besuche, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Diese Daten werden auf vielen unserer Portale nicht gespeichert. Zur Wahrung der Systemsicherheit werden nur anonyme Daten gespeichert, darunter:
Die IP-Adresse des Besuchers wird ebenfalls protokolliert und verarbeitet, da wir ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Systemsicherheit haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). In diesen Fällen werden die Protokolldateien innerhalb eines Monats gelöscht.
Verwendung von Gutscheinen
Wenn Sie aktiv auf unseren Portalen interagieren, indem Sie Gutscheine einlösen, stellen wir eine Verbindung mit dem jeweiligen Gutscheinanbieter her. Dabei können ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Einlösung/den Zugriff auf der Website des Anbieters zu verfolgen oder zuzuordnen. Anbieter können entweder direkt mit uns oder über Affiliate-Netzwerke interagieren. Sowohl wir als auch die Anbieter verarbeiten Tracking-Informationen (wie Ihre IP-Adresse) und ggf. Transaktionsdetails (Datum und ggf. Betrag des Warenkorbs), um Angebote anzuzeigen und den bereitgestellten Service zu validieren. Diese Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt, wobei unser berechtigtes Interesse darin besteht, Ihnen diese Gutscheine anzubieten. Verarbeitete Daten werden innerhalb von 24 Monaten gelöscht. Wenn Sie einem Angebotslink folgen, ist es möglich, dass Anbieter beim Aufruf ihrer Dienste Cookies auf Ihrem Gerät platzieren. Anbieter werden Sie hierüber gesondert informieren.
Partnernetzwerke
Die folgenden Partnernetzwerke fungieren als Vermittler oder verwalten die Gutscheinzuteilung/-übertragung für beide Parteien. Weitere Informationen zu ihren Datenverarbeitungspraktiken finden Sie auf ihren jeweiligen Plattformen.
Kwanko
Hohe Bleichen 17, 20354 Hamburg
---------
AWIN AG
Eichhornstraße 3, 10785 Berlin
--------------------------------------
belboon GmbH
Weinmeisterstraße 12-14, 10178 Berlin
--------------------------------------
Markenbelohnung
Wohnung/Zimmer A 20/F Kiu Fu Commercial BLDG
300 Lockhart Road, Wan Chai, Hongkong
--------------------------------------
Daisycon
Poststraße 1-3, 26122 Oldenburg
--------------------------------------
Tradedoubler GmbH
Herzog-Wilhelm-Strasse 26, 80331 Munich
--------------------------------------
TradeTracker Deutschland
Uhlandstraße 26, 22087 Hamburg
--------------------------------------
Viglink / sovrn Commerce
5541 Central Ave Suite 100, Boulder, Vereinigte Staaten
--------------------------------------
Webgains Deutschland ad pepper media GmbH
FrankenStraße 150C, FrankenCampus, 90461 Nürnberg
-----------------------
1. Newsletter und Presseverteiler
Wir bieten die Möglichkeit, Newsletter und Pressemitteilungen zu abonnieren. Dabei wird Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Darüber hinaus werden bei der Zusendung und Nutzung von Newslettern und Pressemitteilungen bestimmte Nutzungsdaten erhoben und verarbeitet. Der Versand von Newslettern erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), die Verarbeitung und Analyse der Nutzungsdaten dient unserem berechtigten Interesse an der Marktforschung und der Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Ihre Daten werden bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter bzw. von der Pressemitteilung verarbeitet und anschließend gelöscht. Einzelheiten zur Verarbeitung sind nachstehend aufgeführt:
a) Abonnement von Newslettern und Pressemitteilungen Pressemitteilungen können nur von Personen abonniert werden, die beruflich mit redaktionellen Medien zu tun haben (Medienvertreter). Wir behalten uns vor, von Medienvertretern einen Nachweis, etwa einen Presseausweis, anzufordern.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, um Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Abonnementeinstellungen zu bestätigen. Nach der Bestätigung durch Anklicken des Links in der E-Mail gelangen Sie zur Newsletter-Verwaltung, wo Sie Newsletter zu verschiedenen Themen auswählen können. Ihre ausgewählten Einstellungen speichern wir zusammen mit der angegebenen E-Mail-Adresse und kennzeichnen diese als „Newsletter aktiv“. Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen relevante Newsletter zu senden. Wenn Sie sich abmelden möchten, können Sie dies jederzeit tun, indem Sie in jeder E-Mail auf den Abmeldelink klicken oder uns eine E-Mail an contact@codesinside.com/de senden .
b) Newsletter- und Presseversand Jeder Newsletter und jede Pressemitteilung erhält vor dem Versand eine eindeutige Mailing-ID, die uns dabei hilft, den Newsletter und die Pressemitteilung von anderen zu unterscheiden. Anhand dieser ID können wir den Beginn und das Ende jedes Versands überwachen. Beim Versand von Newslettern und Pressemitteilungen erfassen wir außerdem Informationen darüber, ob die Nachricht erfolgreich in Ihrem Postfach angekommen ist oder zurückgewiesen wurde.
c) Newsletter- und Pressemitteilungs-Engagement Beim Erhalt eines Newsletters oder einer Pressemitteilung erfassen wir Daten darüber, ob Sie die E-Mail geöffnet haben, wie oft und wann Sie damit interagiert haben und ob Sie auf Links oder Anzeigen in der Nachricht geklickt haben. Dies hilft uns dabei, die effektivsten Zeitpunkte für unsere Kommunikation zu ermitteln und zu wissen, welche Inhalte unsere Abonnenten interessieren. Wir erfassen Details wie die Link-ID (eine numerische Kennung für Links), den Namen des Links und seine Ziel-URL.
d) Datennutzung Wir nutzen die gesammelten Daten, um unseren Newsletter- und Presseverteilerversand zu optimieren und Inhalte auf die für Sie relevantesten Themen abzustimmen. Für CODESINSIDE-Club-Benutzer verfolgen wir auch die Nutzung von Club-Specials und anderen clubspezifischen Angeboten, um Ihnen in Zukunft personalisierte Updates zu relevanten Angeboten bereitzustellen.
Im Rahmen des Newsletters nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ggf. auch für die Abgabe von Bewertungen über das Bewertungsportal Trustpilot.de , um Ihr Feedback zu den von Ihnen genutzten Diensten einzuholen.
II. Kontaktformular
Sie können uns über Kontaktformulare oder E-Mail erreichen, um Angebote oder andere Informationen anzufragen. Wenn Sie uns kontaktieren, erfassen wir neben Ihrer Nachricht Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. den Angebotslink (für Angebotsberichte). Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage, was in unserem berechtigten Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). In der Regel werden diese Daten nach Abschluss des Anfrageprozesses nach 6 Monaten gelöscht.
Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur die für die Bearbeitung Ihrer Anfragen zuständigen Abteilungen Zugriff auf Ihre Daten. Darüber hinaus greifen wir auf externe Dienstleister zurück, wenn wir Dienstleistungen nicht intern erbringen können oder dies nicht umsetzbar ist. Bei diesen externen Dienstleistern handelt es sich vor allem um Dienstleistungen im Bereich IT und Telekommunikation.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihrer Anfragen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Bei der Übermittlung von Daten in Drittländer stellen wir die Einhaltung entweder durch die Auswahl von Ländern mit einem von der Europäischen Kommission festgestellten angemessenen Datenschutzniveau sicher oder durch die Umsetzung von von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln mit den Empfängern. Kopien dieser Standardvertragsklauseln sind unter folgender Adresse erhältlich: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en . Einzelheiten zu Übermittlungen in Drittländer finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
IV. Speicherdauer
Weitere Einzelheiten zur Speicherdauer finden Sie in den jeweiligen Abschnitten zu den einzelnen Funktionen dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus können wir aus technischen Gründen, einschließlich zu Sicherungszwecken, personenbezogene Daten für einen weiteren Zeitraum von 24 Monaten nach ihrer ersten Verwendung in unseren Systemen speichern. Während dieses Zeitraums werden die Daten jedoch nicht für andere Zwecke verarbeitet und nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist endgültig gelöscht.
V. Rechte der betroffenen Personen
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen bestimmte Rechte, die Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen gegenüber uns geltend machen können.
Art. 15 DSGVO – Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen über die Verarbeitungsumstände.
Art. 16 DSGVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Art. 17 DSGVO – Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie die unter Punkt II. 4. beschriebenen Ausnahmen.
Art. 18 DSGVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Art. 20 DSGVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, soweit technisch machbar.
Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Art. 21 DSGVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund berechtigter Interessen oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen. Legen Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten.
Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf. Sie können dies tun, indem Sie in unseren E-Mails auf den Abmeldelink klicken, die Einstellungen in Ihrem Benutzerkonto anpassen oder uns unter contact@codesinside.com kontaktieren . Wenn Sie uns mitteilen, dass Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, senden wir keine Nachrichten mehr an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
VI. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Es besteht für Sie keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung der Daten sind wir allerdings nicht in der Lage, Ihnen unsere Leistungen zu erbringen.
VII. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsprozesse ein, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
VIII. Internetspezifische Datenverarbeitung
Allgemeine Informationen zu Cookies und der damit verbundenen Verarbeitung
Wenn Sie unsere Portale durchsuchen, werden Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet sind. Die Stelle, die das Cookie platziert, kann dadurch bestimmte Informationen speichern oder abrufen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen; sie werden ausschließlich verwendet, um Ihr Surferlebnis auf codesinside.com/de zu verbessern , statistische Analysen Ihrer Nutzung zu ermöglichen oder gezielte Werbung auf unserer oder anderen Websites anzuzeigen.
a) Funktionales Angebot
Wir verwenden Cookies zeitweise, um wesentliche Website-Funktionen wie Benutzerkonten, Login-Funktionalitäten oder Gutscheindienste zu ermöglichen. Diese Cookies sind für die Bereitstellung unserer Dienste erforderlich, daher ist für ihre Verwendung keine Zustimmung erforderlich.
b) Statistische Zwecke (Webanalyse)
Viele der von uns eingesetzten Cookies dienen statistischen Zwecken. Sie geben Aufschluss darüber, welche Inhalte auf codesinside.com/de für unsere Nutzer am relevantesten sind, zu welchen Zeiten die meisten Besucher auf unserer Seite sind und welche Gerätetypen verwendet werden. So können wir Rubriken wie „Top 10 Gutscheine“ oder „Beliebte Themen“ optimieren und den Komfort von codesinside.de für unsere Nutzer erhöhen. Informationen über Browsertypen helfen uns dabei, die Gestaltung der Website an gängige Browsereinstellungen anzupassen. Darüber hinaus helfen diese Cookies dabei, Besuche von Nutzern (die für uns anonym bleiben) bestimmten Quellen wie Partner-Websites oder Kampagnen zuzuordnen.
c) Werbezwecke (Marketing)
Wir und ggf. Drittunternehmen, die auf unseren Portalen Werbung schalten, verwenden Cookies, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Teilweise werden dabei Nutzungsdaten wie besuchte Webseiten, Anzahl der Besuche, Verweildauer auf bestimmten Seiten gespeichert und zu Werbezwecken ausgewertet.
d) Ihre Wahl
Mit Ausnahme funktionaler Cookies haben Sie die Möglichkeit, über unsere Consent Management-Plattform Webanalyse- und Marketingaktivitäten zuzustimmen oder diese abzulehnen. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit über dieselbe Plattform widerrufen, die über den Link in der Fußzeile der Website erreichbar ist.
Im Hinblick auf die Bereitstellung von Funktionen basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in den oben beschriebenen Zwecken liegt, insbesondere darin, Ihnen diese Funktionen zur Verfügung zu stellen. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer informierten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Einzelheiten zu den spezifischen Diensten und Tools, die auf unserer Website Cookies und ähnliche Technologien verwenden, finden Sie weiter unten. Eine Tabelle mit den Cookies und ihrer jeweiligen Laufzeit schließt diese Erklärung ab, wobei die Dauer in der Regel dem Verarbeitungszeitraum entspricht. Nach Ablauf dieses Zeitraums verknüpfen wir Ihr Gerät nicht mehr mit den Daten.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Vor der Übertragung wird Ihre IP-Adresse durch Kürzung des letzten Oktetts anonymisiert. Wir haben mit Google LLC Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die unter https://privacy.google.com/businesses/processorterms/ abrufbar sind. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Unsere Websites nutzen zudem die Remarketing-Funktionen von Google Analytics in Verbindung mit den Funktionen von Google Ads. Diese Einbindung ermöglicht es uns, Werbe-Zielgruppen mit Google Ads (ehemals DoubleClick) zu verknüpfen. So können personalisierte, interessenbezogene Werbebotschaften, die an Ihre früheren Aktivitäten und Ihr Surfverhalten auf einem Gerät (z. B. Handy) angepasst sind, auch auf einem anderen Gerät (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden. Haben Sie zugestimmt, verknüpft Google möglicherweise Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise kann eine einheitliche, personalisierte Werbung über alle Geräte hinweg erfolgen, auf denen Sie mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Hierzu erfasst Google Analytics google-authentifizierte Nutzer-IDs, die vorübergehend mit unseren Google Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Google kann auch Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, um diese Funktionen zu ermöglichen. Eine Tabelle mit den Cookies, die uns bekannt sind, finden Sie weiter unten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing und Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihren Google-Kontoeinstellungen deaktivieren. Gehen Sie hierzu
auf: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ .
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Von uns verwendete Cookies
Name: consent_ , zB consent_v1.05
Bereich: Funktional
Herkunft: Intern
Beschreibung: Speichert Informationen zur Zustimmung, z.B. welchen Bereichen zugestimmt wurde und welchen nicht.
Dauer: 1 Jahr oder bis die Einwilligung geändert wird – in diesem Fall wird der Name aktualisiert und erneut abgefragt